Solarlite Duckwitz / DLR, Köln

Experimentelles Entwicklungsvorhaben, Rinnenentwicklung 2.0

Projektbeschreibung

Weiterentwicklung eines Parabolrinnen-Kollektors mittels Kunststoffstrukturen für Direktverdampfung und den Einsatz in dezentralen Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung.

Gefördert von der Landwirtschaftlichen Rentenbank mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).

Projektpartner

  • Institut für technische Thermodynamik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ( Webseite öffnen )

Ziel des Projektes:

Weiterentwicklung eines Prabolrinnen-Kollektors mittels Kunststoffstrukturen für Direktverdampfung und den Einsatz in dezentralen Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung mit der Zielsetzung, den Energieoutput zu optimieren und gleichzeitig die Investitionskosten zu senken, um die Technologie für einen breiten Kundenkreis interessant zu machen.

Die Ergebnisse:

Das Ergebnis des Forschungsprojektes ist ein marktfähig entwickelter neuer Paraborinnen-Kollektor mit dem Namen Solarlite SL 4600. Das Ziel war, einen Kollektor mit einer deutlich höheren Effizienz zu entwickeln. Im Forschungsprojekt wurde der Kollektor optimiert und ein Prototyp erstellt. Dieser wurde in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt umfangreichen Tests und Messungen unterzogen.
Mehr Informationen zum SL 4600

Die Erhöhung des optischen Wirkungsgrades auf bis 75,3% durch die Verwendung von neuen Materialien bewirkt eine verbesserte Ausnutzung der Sonnenenergie, was wiederum zu einer kostengünstigeren Energieversorgung führt.

Das modulare Bausystem ermöglicht eine dezentrale Energieversorgung vor Ort, ohne lange Transferwege (Insellösungen). Kraft-Wärme-Kopplung und die Nutzung der Restwärme für industrielle Anwendungen machen das System flexibel und wirtschaftlich interessant.

Neue Materialien machen den SL 4600 leicht. Kosten für Transport, Montage und Wartung können so gesenkt werden, Standzeiten verlängern sich.

Mit dem SL 4600 konnte das Unternehmen nicht nur eine deutliche Kosten- und Gewichtsreduzierung erreichen, sondern auch die nötige Fläche für ein Solarfeld durch die erhöhte optische Effizienz verringern.

Der neue Parabolrinnen-Kollektor erzielt höhere Betriebstemperaturen und ist besonders wirtschaftlich in sonnenreichen Gebieten mit einer Sonneneinstrahlung ab 1.600 kW/h/m². Hier ist das flexible System des Unternehmens für Regionen ohne Anschluss an das Energienetz interessant.

Finalist Deutscher Innovationspreis

Die Solarlite CSP Technology GmbH wurde für die Entwicklung des "SL 4600" im Rahmen des "Deutschen Innovationspreises 2010" in der Kategorie "Start up" als Finalist geehrt.

Newcomer des Jahres

Im Branchenwettbewerb "CSPtoday Award"wurde die Solarlite CSP Technology GmbH als "Newcomer des Jahres" nominiert.

Technische Parameter

Projektlaufzeit
01.02.2009 bis 31.12.2010
Projektstandort
Solarlite, Duckwitz
und DLR, Köln.